Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ackerbau-Telegramm

Direktsaat mit der Scheibensämaschine

Bei Direktsaatmaschinen gibt es verschiedene Scharsysteme, die alle ihre jeweiligen Vor- sowie Nachteile aufweisen. Scheibenscharmaschinen durchschneiden mit ein oder zwei Scheiben die vorhandene Mulchschicht und öffnen dabei einen Saatschlitz in den das Saatgut abgelegt wird. Anschließend wird dieser mit einer oder mehreren Andruckrollen, welche meist auch für die Tiefenführung zuständig sind, wieder verschlossen. Scheibenscharmaschinen bewegen nur sehr wenig Boden im Zuge der Saat, wodurch das Bodenleben wenig gestört wird, Bodenfeuchte und Mulchauflage erhalten bleiben und kaum Unkräuter zur Keimung angeregt werden. Unter feuchten Aussaatbedingungen können jedoch Probleme auftreten. So werden u.a. Mulch- bzw. Strohreste nicht geschnitten und durch die Scheibe in den Schlitz gedrückt oder es kommt zu einer Verdichtung der Seitenwand. Weiterhin können Schrumpfungsvorgänge auf tonigen Böden die Saatrille erneut öffnen. Alle drei Phänomene können Feldaufgang und Jugendentwicklung der Saat teils massiv beeinträchtigen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Direktsaatmaschinen mit Scheibenscharen bewegen nur sehr wenig Boden bei der Aussaat.
Direktsaatmaschinen mit Scheibenscharen bewegen nur sehr wenig Boden bei der Aussaat.Jochen Brust
Artikel teilen:
Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.