Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Pflanzenschutz aktuell

Im Raps auf Stängelschädlinge und Rapsglanzkäfer achten

Die Gelbschalen sollten weiterhin kontrolliert werden. Bei den für Woche elf vorhergesagten Temperaturen ist nun auch in höheren Lagen mit einem Zuflug der Rüssler zu rechnen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Wenn auch schon Rapsglanzkäfer in den Schalen zu finden sind, sollte bevorzugt Trebon 30 EC zum Einsatz kommen.
Wenn auch schon Rapsglanzkäfer in den Schalen zu finden sind, sollte bevorzugt Trebon 30 EC zum Einsatz kommen.JONAS KLEIN
Artikel teilen:

Behandlungen sind nur nach Überschreiten der Bekämpfungsrichtwerte erforderlich. Wenn auch schon Rapsglanzkäfer in den Schalen zu finden sind, sollte bevorzugt Trebon 30 EC zum Einsatz kommen.
Mit der ansteigenden Temperatur wachsen die Rapspflanzen in die Länge. Wenn sie Knospen ausbilden, müssen die Bestände auf Rapsglanzkäfer kontrolliert werden. Eine Bekämpfung wird notwendig, wenn in wüchsigen Beständen in der Mitte der Knospenbildung am Feldrand mehr als zehn Käfer pro Haupttrieb oder nach Abklopfen in eine Schale gezählt werden.

In schwachen Beständen ist der Bekämpfungsrichtwert bei 5 Käfern/Haupttrieb erreicht. Für Rapsschläge in Schutzgebieten ist die Anzahl an Rapsglanzkäfern in dem Erhebungsbogen «A 3.2 Bekämpfungsrichtwerte bei der Bekämpfung von Rapsschädlingen» oder einer vergleichbaren Tabelle einzutragen.

Aufgepasst bei Starkbefall

Bei einem Starkbefall kann in diesem Jahr zum letzten Mal vor der Blüte Avaunt oder Sindoxa eingesetzt werden. Die Genehmigung für den Wirkstoff Indoxacarb wurde nicht erneuert. Die Zulassung der Mittel ist zum 19. März 2022 zu widerrufen und etwaige Aufbrauchfristen enden spätestens am 19. September 2022. Avaunt und Sindoxa sind bienengefährlich (B1).

Wenn sich blühende Unkräuter im Bestand befinden, oder sich schon die ersten Rapsblüten geöffnet haben, dürfen sie nicht mehr zur Anwendung kommen. Dann stehen nur noch die nicht bienengefährlichen B4-Mittel Mavrik bzw. Evure und Mospilan SG bzw. Danjiri zur Verfügung. Die Anwendung von Mospilan SG bzw. Danjiri ist nur noch zulässig vom Kulturstadium BBCH 51 „Blütenanlagen des Hauptsprosses inmitten der obersten Blätter von oben sichtbar“ bis zum Stadium BBCH 59 „Erste Blütenblätter sichtbar; Blüten noch geschlossen“. Dadurch wird auch ein Überschreiten des Rückstandshöchstgehalts von Acetamiprid in Honig verhindert.

Tankmischungen mit Azolfungiziden treffen Bienen

Tankmischungen von Mospilan SG bzw. Danjiri mit Azolfungiziden sind bienengefährlich!
Mit der Zunahme der Anzahl geöffneter Rapsblüten gehen die Schäden durch den Rapsglanzkäfer massiv zurück. Spritzungen sind dann nicht mehr erforderlich.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.