30.000ste Großballenpressen produziert
Im Kompetenzzentrum Zedelgem von New Holland ist jetzt die 30.000ste Großballenpresse - eine BigBaler 1290 Plus vom Band gelaufen. Für das Unternehmen ein Höhepunkt in der 30-jährigen Geschichte von New Holland im Segment der Großballenpressen.
- Veröffentlicht am

New Holland Agriculture hat seit seinem Markteintritt im Jahr 1987 nunmehr 30.000 Großballenpressen produziert und damit einen bedeutenden Meilenstein erreicht. Die 30.000ste Großballenpresse, ein BigBaler 1290 Plus, wurde im Werk Zedelgem im Nordwesten Belgiens produziert. Zedelgem ist das New Holland Kompetenzzentrum für Erntetechnik. Hier werden Mähdrescher, Ballenpressen und Feldhäcksler für den weltweiten Export entwickelt und gebaut.
Die 30.000ste Ballenpresse ist mit einem Aufkleber versehen, den New Holland anlässlich des beeindruckenden Erfolgs dieser Maschine entworfen hat. Carlo Lambro, Markenpräsident von New Holland, sagte dazu: „Das Erreichen der 30.000er-Marke ist eine großartige Leistung für New Holland, insbesondere für die Mitarbeiter, die unmittelbar an ihrem Entstehen mitgewirkt und dafür gesorgt haben, dass unsere Großballenpressen die Spitzenposition in ihrem Segment errungen und bis heute gehalten haben. Ich möchte den Menschen hier in Zedelgem danken, die dieses Erbe bewahren. Sie bauen den BigBaler für unsere Kunden auf der ganzen Welt und entwickeln die Ballenpressen der Zukunft.“
Luigi Neirynck, New Holland Werksleiter in Zedelgem, äußerte sich wie folgt: "Wir alle im Werk Zedelgem sind sehr stolz auf dieses beeindruckende Ergebnis sowie die Tatsache, dass die hier konzipierten und produzierten BigBaler-Modelle nach wie vor als Branchenmaßstab gelten. Wir investieren kontinuierlich in modernste Fertigungstechnologien und arbeiten nach den Grundsätzen des World Class Manufacturing, das höchste Standards für das integrierte Management von Anlagen und Prozessen setzt. Das Ergebnis: eine durchgehend hohe Qualität aller Maschinen, die bei uns vom Montageband laufen.“
New Holland nimmt seit nunmehr über 30 Jahren eine führende Stellung im Segment der Großballenpressen ein. Zahlreiche bahnbrechende Neuheiten wurden eingeführt und damit auf der ganzen Welt der technischen Wandel vorangetrieben. Dazu gehören die Doppelknotertechnik, die elektronische proportionale Dichteregelung, die Full-Bale-Eject-Funktion und das Ballenmaß 80 x 90 – alle sind mittlerweile zum Branchenstandard geworden.
Die aktuellen BigBaler-Flaggschiffmodelle setzen die Entwicklung ihrer Vorgänger konsequent fort. Die BigBaler Plus Meilensteinmaschine verfügt über fortschrittliche effizienzsteigernde Lösungen wie das 'best-in-class' SmartFill-Sensorsystem zum Pressen völlig einheitlicher Ballen und das IntelliCruise-System zur Steuerung der Traktorgeschwindigkeit auf Basis des Schwadvolumens. Letzteres trägt laut New Holland maßgeblich zur Steigerung der Produktivität und zur Optimierung der Ballenform und Durchsatzleistung bei. Mit der BigBaler High Density wurden unlängst zwei Systeme eingeführt, die ein technisches Novum und Alleinstellungsmerkmal darstellen. Das Erste ist das SmartShift-Getriebe, ein einzigartiges Antriebskonzept, das auf der Agritechnica im Rahmen des Innovation Award 2019 mit einer Silbermedaille ausgezeichnet wurde. Es ermöglicht eine deutliche Produktivitäts- und Komfortsteigerung und verbessert den Schutz des Traktor-Antriebsstrangs. Das Zweite ist das einzigartige, patentierte Loop Master-Knotersystem: der erste kommerzialisierte Doppelknoter der Welt, bei dem die Umwelt nicht durch Plastikrückstände verunreinigt wird. Die High-Density-Presse wurde zudem von einer Jury, bestehend aus Journalisten der führenden Agrar-Fachzeitschriften Europas, zur "Maschine des Jahres 2020" in der Kategorie "Heu- und Futtererntetechnik" gekürt.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.