Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Claas

Meistverkaufte Quaderballenpresse in Deutschland

Mit mehr als 5000 verkauften Einheiten seit Markteinführung im Jahr 1988 ist die Claas Quadrant die meistverkaufte Quaderballenpresse in Deutschland. Das meldet die Claas Gruppe. Seit 33 Jahren steht die Baureihe für effiziente Verdichtung, stabile Ballen und perfekte Schnittqualität.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
  Die Ballenpresse Quadrant 5300 FC markiert derzeit das obere Ende des Claas Quaderballenpressenprogramms.
Die Ballenpresse Quadrant 5300 FC markiert derzeit das obere Ende des Claas Quaderballenpressenprogramms.Claas
Artikel teilen:

Bis heute hat Claas nach eigenen Angaben mehr als 5000 Quadrant im deutschen Markt abgesetzt, und weist damit den höchsten Bestand an Quaderballenpressen auf. Seit 33 Jahren ist die in Metz-Woippy in Lothringen gefertigte Quadrant damit die Nummer eins im deutschen Markt.

Blick auf die Entwicklungsschritte

Im Jahr 1988 – vor genau 33 Jahren - schlug Claas mit der Quadrant 1200 ein neues Kapitel in der Stroh- und Grünfutterbergung auf. Bei einem Ballenmaß von 0,70 x 1,2m und Ballenlängen von bis zu 2,5m waren schon damals in der Strohernte Ballengewichte von 360 kg und damit Stundenleistungen von bis zu 30 Tonnen möglich. Zügige Feldräumung, kleines Transportvolumen der Ballen durch die Quaderform und hohe Ballengewichte sowie weniger erforderlicher Lagerraum waren nur drei der Vorzüge der kompakten Quaderballentechnologie.

Roto Cut Technologie

1993 folgt mit Einführung der Roto Cut Technologie ein weiterer Meilenstein, der insbesondere in der Silagebergung ein neues Qualitätsniveau ermöglichte. Noch mehr Pressdichte und Durchsatz brachte die 1999 eingeführte Quadrant 2200 ins Feld, die mit ihrem 3m langen Presskanal von Grund auf eine Neukonstruktion war. Schon damals sorgte die Messergruppenschaltung für ein Höchstmaß an Einsatzflexibilität. Das Bedienterminal CCT ermöglichte das Einstellen der Ballenlänge per Knopfdruck, zudem war optional erstmals eine integrierte Feuchtemessung erhältlich.

Fine Cut Schneidwerk

Nur drei Jahre später erfolgt mit dem Fine Cut Schneidwerk mit 49 Messern der nächste Paukenschlag – der Name wird ein Synonym für die beste Schnittqualität am Markt. Das Kurzstroh erlaubt nicht nur nochmals höhere Ballengewichte, sondern auch eine höhere Saugkraft als Einstreu und durch den „Pansenpiekseffekt“ als Anreiz eine höhere Futteraufnahme speziell in der Milchviehhaltung.

Schlagkraft ab 2006 nochmals deutlich erhöht

2006 bringt CLAAS mit der QUADRANT 3400 die seinerzeit durchsatzstärkste Quaderballenpresse auf den Markt. Bis zu 60 Tonnen pro Stunde können nun in schwere und formstabile Strohballen gepresst werden. Aktuell markiert die 2017 eingeführte Quadrant 5000 die Spitze der Claas Quaderballenpressen, die mit 56 Kolbenhüben pro Minute, Vorpresskammer für hohe und gleichmäßige Ballendichten und wahlweise mit FINE CUT Schneidwerk arbeitet. Neben zwei Quadrant mit 0,7 x 1,2m Ballenmaß besetzt die Baureihe mit dem Flaggschiff Quadrant 5300 auch das 0,9 x 1,2 m Segment.

Knoter aus eigener Entwicklung

Alle Claas Quaderballenpressen arbeiten mit Knotern aus eigener Entwicklung und eigener Produktion – aktuell dem Claas HD II. Der zuverlässige Claas Einfach- bzw. Schlaufenknoter, erstmals patentiert 1921 vor genau 100 Jahren, arbeitet ohne störende Garnreste im Ballen bzw. auf dem Feld. Diese können immerhin bis zu 0,6 m pro Ballen ausmachen. Trotz dieser einfach aufgebauten Knotertechnologie sind höchste Pressdichten möglich – und das bei hoher Bindezuverlässigkeit.

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.