Trächtigkeitstest für Milchkühe
Das Bundesministerium für Ernähung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) fördert mit 200.000 Euro ein Forschungsprojekt der Universität Göttingen zur Entwicklung eines Trächtigkeitstests. Dazu wurde heute in Göttingen ein Zuwendungsbescheid übergeben.
- Veröffentlicht am
Der Test soll zuverlässig und frühzeitig spezielle Proteine in den Serumproben trächtiger Kühe nachweisen. Ziel soll sein, langfristig die Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion zu verbessern. Die Universität Göttingen wird den Schnelltest in den nächsten drei Jahren zusammen mit der DIMA Gesellschaft für Diagnostika mbH und dem Hessischen Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht entwickeln. Die Fördermittel stellt das BMELV aus seinem Innovationsprogramm bereit. Die Wirtschaftlichkeit der Milchviehbetriebe hängt auch von der Fruchtbarkeit der Kühe ab. Die Milchleistung ist einige Wochen nach der Kalbung auf dem Maximalwert und lässt dann nach. Am beständigsten bleibt sie, wenn die Kuh möglichst schnell wieder...


