Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gesucht: Antibiotika resistente Erreger

Im Rahmen des Forschungsverbundes beschäftigen sich die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover und die Freie Universität Berlin in fünf Teilvorhaben mit der MRSA-Problematik. Die Koordination obliegt dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR). Finanziert wird das Vorhaben mit rund einer Million Euro aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) über den Projektträger Agrarforschung in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).
Veröffentlicht am
Staphylococcus aureus ist ein weit verbreitetes Bakterium, das Haut und Schleimhäute von Mensch und Tier besiedelt. Der Kontakt mit Tieren kann zu einer Besiedlung des Menschen mit diesem Erreger führen - und umgekehrt. In der Regel bleibt die Besiedlung unbemerkt und verläuft harmlos. Bestimmte Stämme von S. aureus, besonders MRSA, sind gegen Antibiotika resistent und können im Rahmen von so genannten Krankenhausinfektionen unter bestimmten Voraussetzungen schwere Krankheitsbilder beim Menschen auslösen. Da über die genauen Übertragungswege zwischen Tier und Mensch noch wenig bekannt ist, sollen im Zuge des Forschungsvorhabens bundesweit verschiedene Tierbestände (Schweine, Rinder, Geflügel) auf das Vorkommen von MRSA untersucht werden....
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.