Impfen oder kastrieren?
Die Mastleistung und Schlachtkörperqualität von geimpften männlichen Schweinen ist ersten Studien zufolge besser als die von Kastraten und Ebern. Geimpfte Tiere erzielten in einem Mastversuch mit insgesamt 242 Schweinen im Schnitt um 176 g höhere tägliche Zunahmen und insgesamt eine bessere Futterverwertung als Kastraten. Das Schlachtkörpergewicht war im Durchschnitt um drei Kilo, der Magerfleischanteil um zwei Prozent höher. Über diese ersten Studienergebnisse berichtete kürzlich die "Tierärztliche Umschau".
- Veröffentlicht am
Die Impfung mit dem seit Mai 2009 zugelassenen Impfstoff "Improvac" sei eine Alternative zur chirurgischen Kastration von Ferkeln, die durchgeführt werde, um den bei männlichen Ferkeln typischen Ebergeruch zu vermeiden. Der Impfstoff sei kein Hormon, sondern ein Eiweißstoff, der bei den männlichen Schweinen die Hodenaktivität unterdrücke. Zwei Impfungen seien erforderlich, um diese Wirkung zu erzielen. Die erste Impfung erfolgt ab der achten Lebenswoche, die zweite vier bis sechs Wochen vor der Schlachtung. Für die Landwirte stelle sich bei allen Verfahren die Frage nach den Kosten. Für die Immunokastration mit Improvac werden drei bis fünf Euro pro Schwein gerechnet. Diese Kosten könnten sich nach Angaben aus der Schweiz durch die...



