Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Rechnet sich die Ebermast?

Vor dem Hintergrund der „Düsseldorfer Erklärung“ wird die Ebermast als Alternative zur Kastration diskutiert. Doch kann die Ebermast ökonomisch mithalten? Ein Versuch der Fachhochschule Osnabrück in Kooperation mit dem Zuchtunternehmen Topigs gibt jetzt Auskunft.
Veröffentlicht am
144 Ferkel, darunter 96 unkastrierte männliche und 48 weibliche Tiere, wurden auf dem Nettehof, dem Versuchsbetrieb der Fachhochschule Osnabrück, gemästet und die Mast- und Schlachtleistungen verglichen. Dabei wurden die Tiere geschlechtergetrennt in Zwölfergruppen aufgestallt. Die Ebergruppen hatten weibliche Buchtennachbarn. Alle Tiere wurden in zwei Phasen ad libitum mit Alleinfuttermitteln gefüttert. Eine Sendeohrmarke für jedes Tier in Verbindung mit einer Breinuckelfütterung ermöglichte, die tierindividuelle Futteraufnahme zu erfassen. Eber verwerten Futter besser Im Rahmen der Versuchsreihe wurden die Tiere alle vierzehn Tage einzeln gewogen. Die Gewichtsentwicklung unterscheidet sich zwischen den Sauen und Ebern signifikant...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.