Milchaustauscher mit Mängeln
Erkranken Kälber nach einem Wechsel des Milchaustauschers oder nach Anbruch einer neuen Charge an Durchfall oder nehmen nicht zu, kann dies ein Hinweis auf mangelhafte Qualität des Milchersatzstoffes sein.
- Veröffentlicht am

Nach Angaben der Tierärztlichen Hochschule in Hannover sind die häufigsten Mängel: - zu hoher Natriumchloridgehalt: Mehr als 6 bis 10 g pro Kilogramm Austauschstoff, - zu hoher Sulfat-Gehalt: Mehr als 0,4 g pro Liter, - mangelhafte Kohlenhydrat-Quellen, - Inhomogenität des Milchaustauschers: Nach dem Anrühren entmischt sich die Tränke wieder. Eventuell bildet sich Bodensatz, - schlecht lösliche oder ranzige Fette. Besteht der Verdacht, dass der Milchaustauscher nicht in Ordnung ist, gilt es zunächst dessen Aussehen und Geruch unter die Lupe zu nehmen. Oft erübrigen sich dann weitere Untersuchungen. Ergeben sich hier keine Auffälligkeiten, hilft ein Blick auf die Deklaration des Produktes. Möglicherweise enthält es Stoffe, die zu einer...


