Es geht auch mit weniger Kühen
Entscheidend für eine wirtschaftliche Milchviehhaltung seien die Managementqualitäten des Betriebsleiters. Das ist das Ergebnis einer britischen Studie, die von Wissenschaftler der Universität Exeter jetzt vorgelegt worden sind. Erfolgreiche Milchviehhalter würden sich beraten lassen und ihre Betriebe mit Benchmarking-Techniken verbessern.
- Veröffentlicht am
Erfolgsfaktoren seien die hohe Besatzdichten, bezogen auf die Fläche, und der effiziente Kraftfuttereinsatz. Die Wissenschaftler weisen darauf hin, dass die Herdengröße nicht unbedingt Voraussetzung für eine wirtschaftlich erfolgreiche und wettbewerbsfähige Milchviehhaltung sei. Fast ein Drittel der Lieferanten der englischen Milchgenossenschaft Milk Link bewirtschaften Betriebe mit weniger als 80 Kühen. Der Gewinnvorsprung besonders erfolgreicher kleinerer Betriebe im Vergleich zu weniger erfolgreichen größeren Höfen belaufe sich im Extrem auf mehr als 73.000 Euro pro Jahr. Nähere Infos finden sich auf der Internetseite der Universität: www.centres.ex.ac.uk