Schweine trinken unterschiedlich
Der Wasserbedarf von Schweinen ist von vielen Faktoren abhängig: Von der Fütterungsart (trocken, flüssig), der Größe der Tiere, der Futterzusammensetzung (hohe Salzgehalte durch Fischmehl, Molke, Brot oder Mineralfutter), der Stalltemperatur und Luftfeuchtigkeit sowie dem Leistungsstadium der Sauen (laktierend, rauschig, nieder- und hochtragend) und dem Grad der Bewegung. Daher könne der Wasserbedarf pro Tier und Tag nur als grober Anhaltswert gegeben werden, kann man auf den Onlineseiten des Tierärzte-Portals "Tiergesundheit aktuell" jetzt nachlesen.
- Veröffentlicht am
Eine Besonderheit seien Sauen kurz vor dem Abferkeltermin. In dieser Phase benötigten die Sauen viel Wasser, um Kreislaufprobleme und dem MMA-Syndrom vorzubeugen. Die Sauen seien in dieser Phase – besonders kurz nach dem Abferkeln – zu schlapp und zu müde, um genügend frisches, sauberes Wasser aufzunehmen. Deshalb gelte die Empfehlung, Sauen nach der Geburt zwei mal täglich zehn Liter frisches, sauberes Wasser in den blanken Trog zu geben. Der Aufwand lohne sich, da eine Sau im Durchschnitt zehn bis zwölf Liter Milch und „Spitzensauen“ sogar bis zu 18 Liter Milch am Tag geben. Deshalb sollte die Wasseraufnahme leicht möglich sein.



