Neue Tipps für mehr Hygiene im Stall
In modernen Tierhaltungen ist die Hygiene unverzichtbarer Teil des Betriebsmanagements. Sie dient primär dazu, den Eintrag von Krankheiten zu verhindern und optimale Leistungsbedingungen zu schaffen. Zur Umsetzung einer optimalen Hygiene im Betrieb stehen Landwirten verschiedene Maßnahmen zur Reinigung und Desinfektion zur Verfügung, die zur Reduzierung oder Beseitigung von Kontaminationen kombiniert werden. Die Art der Maßnahme richtet sich dabei nach den betriebsspezifischen Gegebenheiten und dem Einsatzbereich. Der Ausschuss für Technik in der tierischen Produktion bei der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat sich mit der Hygienetechnik und mit Managementfragen zur Reinigung und Desinfektion von Stallanlagen eingehend beschäftigt und dazu ein Merkblatt erstellt.
- Veröffentlicht am
Die Autoren, Landwirt Arndt von der Lage aus Friesoythe, Iris Beckert vom DLG-Testzentrum Technik & Betriebsmittel in Groß-Umstadt und Frank Niemann von der DesFa Niemann GmbH aus Molbergen, beleuchten alle Bereiche, die beim Hygienemanagement berücksichtigt werden sollten. Hierzu gehören Kontrollpunkte der Stallreinigung, die Anforderungen an Reinigung und Desinfektion sowie der Arbeitsschutz. Zudem werden Maßnahmen zur Reinigung und Desinfektion als Verfahren - Technik, chemische Mittel, Erfolgskontrolle - behandelt. Mehr Infos zu der Broschüre gibt es unter: www.dlg.org



