DLG testet Abluftreinigungsanlagen für Mastställe
Emissionen aus Tierhaltungsanlagen werden in der Öffentlichkeit heiß diskutiert. Dabei stehen neben Nachhaltigkeitsaspekten Geruchs-, Staub- und Ammoniakemissionen im Vordergrund. Zudem macht die Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) Vorgaben bezüglich der Emissionen aus Tierhaltungsanlagen zur Abstandsregelung zwischen neu geplanten Stallanlagen und der örtlichen Wohnbebauung. Das Testzentrum Technik & Betriebsmittel der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat jetzt Abluftreinigungsanlagen getestet.
- Veröffentlicht am

In den zurückliegenden Jahren wurde die Prüfung der Funktionssicherheit, der Arbeitssicherheit und der Verbrauchswerte weiterentwickelt. Daraus hat sich ein DLG SignumTest mit einem Prüfrahmen entwickelt, der die Überprüfung der kompletten Anlage umfasst.Während der Prüfungsphase müssen die Wirksamkeit und die Funktionssicherheit der Abluftreinigungsanlage durch eine achtwöchige Sommermessung und eine achtwöchige Wintermessung nachgewiesen werden. Während dieser Zeit werden durch eine kontinuierliche Ammoniakmessung und bis zu acht Geruchs- und Staubmessungen jeweils roh- und reingasseitig die Emissionen von einer akkreditierten Prüfstelle erfasst. Die Emissionsminderung für Staub und Ammoniak muss dabei bei mindestens 70 Prozent liegen....



