Der neue DLG-Klauenreport
Ein gesundes Fundament und gesunde Klauen sind Voraussetzungen für eine wirtschaftliche
erfolgreiche Milcherzeugung. In Zeiten, in denen nur wenige Milcherzeuger ihre
Kosten decken können, sind Maßnahmen zur Gesunderhaltung der Kühe ein wesentlicher
Baustein für zukünftigen wirtschaftlichen Erfolg. Aktuelle Abgangsstatistiken der Tiere aus der Milchleistungsprüfung weisen für das Jahr 2005 vorzeitige Abgänge durch Klauen- und Gliedmaßenerkrankungen in Höhe von nahezu zehn Prozent aus.
- Veröffentlicht am
Es ist unter Fachleuten mittlerweile unstrittig, dass Klauenerkrankungen vielschichtige Ursachen haben. Neben der Qualität von Haltung und Klauenpflege werden zunehmend Aspekte aus den Einflussbereichen Fütterung und Genetik diskutiert. Der jetzt von der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) herausgegebene zweite Report zur Klauengesundheit greift diese Themen auf und präsentiert aktuelle Ergebnisse. Klauenerkrankungen müssen erkannt, in ihrer Schwere eingestuft und dokumentiert werden. Der seit 2004 gültige Diagnoseschlüssel ist jetzt vom DLG-Ausschuss Klauenpflege und Klauenhygiene überarbeitet und durch die Berücksichtigung von Schweregraden weiter verfeinert worden. Zur Automatisierung von Datenaufnahme und Datentransfer wird im...


