Geschütztes Protein in Körnerleguminosen?
Das jetzt von der Union zur Förderung von Öl- und Proteinpflanzen (Ufop) veröffentlichte Heft setzt sich mit den Behandlungsverfahren für heimische Körnerleguminosen und deren Einfluss auf den Gehalt an pansenstabilem Protein auseinander.
- Veröffentlicht am
Eine besondere Herausforderung beim Einsatz von heimischen Körnerleguminosen sei die hohe Abbaubarkeit der Nährstoffe im Pansen. Die Folge: Geringere nXP–Gehalte, UDP–Anteile sowie hohe RNB–Werte. Letztere könnten bei höheren Milchleistungen den Einsatz der Körnerleguminosen beschränken. Daher würden chemische und physikalische Behandlungsverfahren dieser Futtermittel immer häufiger diskutiert. Der Grund: Die gewünschte Verringerung der nominalen Abbaurate im Pansen und die steigenden nXP–Gehalte. Die Ufop–Schrift gibt es unter www.ufop.de kostenlos als Download oder kann gegen eine Schutzgebühr von 5 Euro bezogen werden bei: Ufop c/0 wpr communication, Saarbrücker Straße 36, 10405 Berlin, Tel.: 030/4403880.


