Rinderzählung künftig einfacher
Ab 2008 sollen die gesonderten Viehzählungen für die Agrarstatistik bei den Rindern entfallen. Die Daten sollen künftig aus der HIT-Datenbank übernommen werden.
- Veröffentlicht am
Zum Gelingen dieses Vorhabens können die Landwirte nach Angaben des Bundeslandwirtschaftsministeriums auf einfache Weise beitragen: Die Angabe der "Nutzungsart" liegt für das einzelne Tier in der HIT-Datenbank nicht vor. Deshalb sollen die Landwirte bei der Abgabe ihrer Meldungen an das Herkunfts- und Informationssystem für Tiere (HIT) in der Zentralen Datenbank künftig die betriebliche Produktionsrichtung zusätzlich angeben. Nur mit Hilfe dieser zusätzlichen Angabe bei den HIT-Meldungen ist es möglich, Rückschlüsse auf den Nutzungszweck der Tiere zu ziehen. So müssen zum Beispiel Milchkühe von Mutterkühen unterschieden werden. Bezüglich der abgekalbten Tiere besonders die betriebliche Produktionsrichtung der Rinder (zum Beispiel reiner...


