Neue Nachweismethoden für Clostridien
Clostridium botulinum, der Erreger von Botulismus, ist weit verbreitet und gelegentlich auch im Magen-Darm-Trakt völlig gesunder Rinder nachzuweisen.
- Veröffentlicht am
Ziel von Untersuchungen der Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft in Zusammenarbeit mit der Universität Leipzig war es, Nachweisverfahren zu entwickeln, die es erlauben, Clostridium botulinum sowie deren Toxine mit vertretbarem Aufwand und ausreichender Sicherheit in einer Vielzahl von Proben zu untersuchen. Wie es in einer Meldung des aid Infodiensts heißt, wurde mit diesen neuen Testverfahren geprüft, ob es einen Kreislauf "Tier - Gülle/Mist - Boden - Pflanze - Futtermittel/Silage - Tier" für die Verbreitung von C. botulinum besteht. In fünf sächsischen Milchviehbetrieben wurden Proben von Darminhalt, Kot, Futtermitteln, Blut und Boden untersucht. In allen Materialien konnten mit den neuen Nachweismethoden Clostridien...


