Melkroboter auf dem Vormarsch
Über 200 Melkroboter - Tendenz steigend: Für das bayerische Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten liegen automatische Melksysteme voll im Trend. An Gründen mangelt es nach Angaben der Agrarfachleute aus dem Freistaatministerium nicht: Die Roboter erleichterten den Bäuerinnen und Bauern nicht nur ihre körperlich schwere Arbeit im Stall, sie reduzierten auch ihren täglichen Zeitaufwand. Und: Mit den Robotern könne die tägliche Arbeit flexibler gestaltet werden. Bislang gibt es in Bayern 220 automatische Melksysteme. 50 neue Anlagen sind im vergangenen Jahr dazu gekommen.
- Veröffentlicht am
Derzeit werden rund drei Prozent der Laufstallkühe, also 1,5 Prozent aller Kühe im Freistaat, von Robotern gemolken. Landwirtschaftsminister Josef Miller geht davon aus, dass die Zahl in den nächsten Jahren weiter steigen wird. „Automatische Melksysteme sind ein enormer Wachstumsmarkt“, sagte Miller auf einer Informationsveranstaltung der bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft in Grub. Die Technologie sei inzwischen so ausgereift, dass es zu keinerlei nennenswerten Störungen mehr komme. Vor allem bei einem Neu- und Umbau sei die Ausstattung mit einem automatischen Melksystem von Vorteil. Der Platzbedarf sei nur ein Viertel so hoch wie bei herkömmlichen Melkstandsystemen. Miller rechnet daher damit, dass künftig bei einem Drittel...