Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Amerikanische Faulbrut bei Bienen

Bienen sind für unser Ökosystem lebenswichtig. Ohne ihre Bestäubungsleistung können viele Nutzpflanzen nicht wachsen. Doch ist die Biene durch etliche Krankheiten massiv bedroht.
Veröffentlicht am
Nicht nur die Varroamilbe setzt den Bienen zu. Auch die amerikanische Faulbrut führt immer wieder zu massiven Verlusten ganzer Bienenvölker. Nun haben Forscher der Freien Universität Berlin und des Länderinstituts für Bienenkunde den Infektionsweg dieser Seuche nachweisen können. Das Bakterium Paenibacillus larvae bevölkert den Mitteldarm der Bienenlarve und lebt vom Futter, das die Larve aufnimmt. Ist der Darm bis zum Platzen mit dem Krankheitserreger gefüllt, durchbrechen diese die Darmwand und gelangen in das umliegende Gewebe. Bisher war man davon ausgegangen, dass sich Paenibacillus larvae nur im Gewebe vermehren könne. Nachdem der Infektionsweg bekannt ist, kann an der Entwicklung effizienter Therapien gearbeitet werden.
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.