Neues Verfahren zur Trocknung von Erntegut entwickelt
Das Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim (ATB) hat ein neues Verfahren zur Trocknung von feuchtem Erntegut entwickelt, das deutlich weniger Energie als herkömmliche Techniken benötigt.
- Veröffentlicht am
Gleichzeitig wird die Qualität der empfindlichen Produkte gesichert. Dazu haben die Wissenschaftler für Trocknungsprozesse im Niedertemperaturbereich Wärmepumpen mit konventioneller Warmlufterzeugung kombiniert und damit laut ATB bereits Energieeinsparungen von etwa 30 Prozent erreicht. Die Wärmepumpen sollen bei Trocknungstemperaturen um die 40 °C mit einem hohen Wirkungsgrad betrieben werden können. Die Trocknerabluft werde im Kreislaufbetrieb zunächst durch den Verdampfer der Wärmepumpe abgekühlt, dabei entfeuchtet und anschließend durch den Kondensator der Wärmepumpe wieder auf die erforderliche Trocknungstemperatur erwärmt, erläuterte das ATB. Da der spezifische Energiebedarf mit sinkenden relativen Abluftfeuchten jedoch immer weiter...


