Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Kalbeverluste durch viele Faktoren beeinflusst

Mit der Frage, welche Faktoren die Kälbersterblichkeit bei der Geburt beeinflussen, hat sich eine an der Tierärztlichen Hochschule in Hannover gefertigte Dissertation beschäftigt. Dazu wurden in einem großen sächsischen Milchviehbetrieb (1500 Kühe) 463 Abkalbungen kontinuierlich beobachtet und verschiedene Daten zu den Muttertieren erfasst.
Veröffentlicht am
Insgesamt wurden 9,3 Prozent Totgeburten registriert, wobei der Zeitraum bis 24 Stunden nach dem Kalben mit einbezogen wurde. Bei den Färsen war der Anteil mit 18,5 Prozent signifikant höher als bei Mehrkalbskühen, bei denen im gleichen Zeitraum lediglich 4,5 Prozent der Kälber verendeten. Zwar ist nach Praxiserfahrungen bei Färsen immer mit höheren Kälberverlusten zu rechnen, der in diesem Betrieb jedoch ungewöhnlich hohe Wert war ursächlich auch auf die im Vergleich zu den Kühen deutlich üppigere Körperkondition zurückzuführen. Einen gesicherten Einfluss auf die Totgeburtenrate hatte erwartungsgemäß das Geschlecht der neugeborenen Kälber. Während bei den Bullkälbern 12,2 Prozent Verluste verzeichnet wurden, lagen sie bei den Kuhkälbern...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.