Ohne Stress und mit viel Komfort
Um die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Milchkühen nach der Transitphase zu steigern, setzt man in den USA zusätzlich zur Fütterungsoptimierung mittlerweile auf eine Verbesserung der Haltungsbedingungen.
- Veröffentlicht am
Wissenschaftler stellten fest, dass ein Großteil der Krankheiten im geburtsnahen Zeitraum infolge des in dieser Phase aufgrund des Geburtsstresses geschwächten Immunsystems auftritt. Ein Ziel muss demnach sein, Stress in der Transitphase möglichst zu vermeiden. Auch in optimal gefütterten Herden lässt sich durch die Beachtung einiger Verhaltensweisen der Kühe Stress reduzieren und die Milchleistung steigern. Zunächst ist es wichtig, dass jede Kuh ausreichend Möglichkeit zur Futteraufnahme hat, ohne von ranghöheren Tieren verdrängt zu werden. 75 bis 80 Zentimeter Fressplatzbreite pro Tier und das Wegsperren dominanter Kühe gibt allen Herdenmitgliedern die Gelegenheit, in Ruhe zu fressen. In den Liegeboxen ist ausreichender Platz ebenfalls...


