Innovation erhöht Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Landwirtschaft
Die Zukunft gehört den Unternehmen, die durch innovative Produkte schnell dem Strukturwandel folgen können. Dies gelte vor allem für die Landwirtschaft, wo das Tempo des Strukturwandels fast atemberaubend ist. Das sagte der baden-württembergische Minister für Ernährung und Ländlichen Raum, Peter Hauk, am 25. Oktober 2006 bei der Preisverleihung zum Wettbewerb "Landwirtschaftspreis für unternehmerische Innovation (L.U.I.) 2006" an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
- Veröffentlicht am
Der Landwirtschaftspreis für unternehmerische Innovationen (L.U.I) zeichnet Menschen aus, die neue Produkte und Dienstleistungen zielorientiert entwickeln und diese am Markt erfolgreich positionieren. Standortnachteile durch kreative Ideen kompensieren Der vermeintliche Standortnachteil könne durch kreative Ideen kompensiert, ja sogar zum Vorteil genutzt werden. Heute sei ein Umdenken gefordert. Beispielhaft nannte Minister Hauk das AlbhofTour-Projekt: Radwandern von Bauernhof zu Bauernhof auf der Schwäbischen Alb. Die Initiatorinnen dieses Projektes seien mit der AlbhofTour neue Wege in der Vermarktung touristischer Dienstleistungen gegangen und haben dadurch neue Einkommensquellen erschlossen. Außerdem profitiere der regionale Tourismus...
