Agrarressort hegt Zweifel an chronischem Botulismus
Das Bundeslandwirtschaftsministerium stehe dem Begriff des „chronischen Botulismus“, der seit einigen Jahren in einzelnen wissenschaftlichen Veröffentlichungen kursiere, reserviert gegenüber, zitiert jetzt der Nachrichtendienst "Agra Europe" Aussagen aus dem Bundesministerium.
- Veröffentlicht am
Wie es in einer Stellungnahme des Agrarressorts anlässlich eines Ende September veranstalteten Fachgesprächs heiße, diene der Begriff „chronischer“ oder „viszeraler“ Botulismus zum jetzigen Zeitpunkt nur als Hypothese, um unspezifische Symptome wie Schwäche und Auszehrung bei einzelnen Tieren zu erklären. Die Vermutung, das in der Umwelt überall vorkommende Bakterium Clostridium botulinum werde von Rindern mit dem Futter aufgenommen, vermehre sich im Darm dieser Tiere und setze dort Toxine frei, sei genauso wenig wissenschaftlich gesichert wie die Hypothese, dass es sich um eine Faktorenerkrankung handeln könnte, so Agra Europe. Eine Verbindung des Krankheitsgeschehens zu Biogasanlagen könne indes nicht hergestellt...