Neue Chlorophyllfluoreszenz-Bildanalyse
Schneller zu pilzresistenten Salatsorten
Anbauer von Blattsalaten fürchten den Falschen Mehltaupilz Bremia lactucae. Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Agrartechnik (ATB) und des Julius Kühn-Instituts (JKI) erprobten gemeinsam eine neue Bildanalysemethode, die Salatzüchtern helfen soll, schneller widerstandsfähige Pflanzen zu selektieren.
- Veröffentlicht am
Im Rahmen des vom Landwirtschaftsministerium geförderten Projektes „SalatBild“ verglichen die Wissenschaftler ihre neue zerstörungsfreie Methode mit dem bisher üblichen Screeningverfahren. Dabei erwies sich die Chlorophyllfluoreszenzbildanalyse (CFBA) als zuverlässige Methode zur noch früheren Erkennung der Pilzkrankheit an Salat. Die Ergebnisse sind in der Zeitschrift „Computers and Electronics in Agriculture“ veröffentlicht sowie im kürzlich erschienenen Heft des ForschungsReports nachzulesen. Der Falsche Mehltau, B. lactucae, schädigt das Gewebe der Salatpflanzen. Die Chlorophyllfluoreszensbildanalyse, kurz CFBA, erfasst die Photosyntheseaktivität der Salatblätter und erkennt frühzeitig die Schädigung des...