Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Geflügelhaltung

Verkaufs-Verbot für Bayern-Ei

Das unter Salmonellen-Verdacht stehende Unternehmen Bayern-Ei darf vorläufig keine Eier mehr verkaufen. Das teilte die Regierung von Niederbayern vor kurzem in Landshut mit. Das Verbot sei von den Lebensmittelüberwachern der Landratsämter in Abstimmung mit Bayerns Verbraucherschutzministerium in München verhängt worden.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Bei dem Unternehmen war zunächst niemand für eine Stellungnahme zu erreichen. Das nun ausgesprochene Verkaufsverbot gelte für die am Unternehmenssitz Aiterhofen sowie in Aholming-Tabertshausen produzierten Eier, berichtete die Regierungsbehörde. Am dritten Standort Wallersdorf-Ettling werden momentan keine Eier produziert. Die Staatsanwaltschaft Regensburg ermittelt gegen Verantwortliche des Betriebs wegen des Verdachts auf Verstöße gegen das Lebensmittelrecht und Tierquälerei.

Es gebe Anhaltspunkte dafür, dass das Unternehmen zu-rückgegebene Ware neu verpackt und Mindest-haltbarkeitsdaten gefälscht, also verlängert habe, berichtete die Regierung. Die Landtagsfraktion der SPD verlangte am Samstag umfassende Aufklä-rung von Bayerns Umweltministerin Ulrike Scharf (CSU). SPD-Verbraucher-schutzexperte Florian von Brunn sagte: "Die Umweltministerin muss jetzt sagen, ob durch Manipulationen von Verpackungen und Mindesthaltbarkeitsdaten Salmonellen-infizierte Eier in den Umlauf gekommen sind!" Es sei zu befürchten, dass das Unternehmen in den letzten Monaten Sperren wegen Salmonellen-Belastungen missachtet haben könnte. Scharf selbst wies hingegen erneut die Kritik einer unzureichenden Überwachung des Eier-Produzenten zurück.

Hintergrund: Der Betrieb, der auch exportierte, musste zuletzt Ende Juli wegen des Verdachts auf Salmonellen Eier zurückrufen. Zu diesem Zeitpunkt gab es bereits Ermittlungen, weil das Unternehmen für einen Salmonellen-Ausbruch im Sommer 2014 in Europa mit zwei Toten und Hunderten Erkrankten verantwortlich gewesen sein könnte. Betroffen von der Krankheitswelle waren besonders Großbri-tannien und Österreich. Nach dem Rückruf hatten Bayerns SPD und Grüne die sofortige Schließung des Betriebs gefordert. Bereits zuvor war der Salmonellen-Skandal auch Thema im Landtag.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.