HIT-Bestandsregister für Rinder
Ausdrucke kosten künftig Geld
Meldungen zur Änderung des Bestandsregisters für Rinder im Herkunftssicherungs- und Informationssystem für Tiere (HIT) sind seit Jahren kostenlos online möglich. Aufgrund des vermehrten Aufwands ist die Meldung über Meldekarten eine kostenpflichtige Dienstleistung des Landesverbandes Baden-Württemberg für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht e.V. (LKV).
- Veröffentlicht am

Landwirtinnen und Landwirte haben in den vergangenen Jahren zunehmend von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, ihre Rinderbestände online zu erfassen und dadurch Geld zu sparen. Mit der Online-Erfassung des eigenen Rinderbestandes verbunden ist die Möglichkeit, das Bestandsregister tagesaktuell selbst auszudrucken.
Die Anforderungen von Bestandsregister-Ausdrucken aus HIT sind seit Jahren stark rückläufig, so dass die Möglichkeit der kostenlosen Ausdrucke zum Jahreswechsel im Zuge der Verwaltungsvereinfachung entfällt. Betrieben, die ihr Bestandsregister nicht online abrufen möchten, bietet der Landesverband Baden-Württemberg für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht e.V. (LKV) die Möglichkeit, Ausdrucke gegen eine Gebühr von 4,99 Euro zu erstellen und diese zuzuschicken.
Die Anmeldung in HIT erfolgt mit der 12-stelligen Betriebs-Registriernummer und der zugehörigen Persönlichen Identifikationsnummer. Für Betriebe, die einen Gemeinsamen Antrag online stellen, sind die Anmeldedaten für FIONA und HIT identisch (12-stellige Registriernummer und PIN).
Für Fragen stehen Ihnen die zuständigen Landwirtschafts- und Veterinärämter zur Verfügung.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.