Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Neue Tierärztliche Hausapothekenverordnung

Antibiogramm zur Behandlung mit Antibiotika nötig

Zum 1. März ist eine neue Tierärztliche Hausapothekenverordnung (TÄHAF) in Kraft getreten, die für Ärger bei Tierärzten und Landwirten sorgt. Einer der Hauptkritikpunkte ist die Verpflichtung zur Erstellung von Antibiogrammen.

 

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Mit dieser Verordnung wird der Einsatz von Antibiotika in der Veterinärmedizin strikter geregelt. Für Antibiotika mit besonderer Bedeutung in der Humanmedizin gilt künftig ein Umwidmungsverbot. Eingeführt wird eine unter bestimmten Voraussetzungen geltende Pflicht zur Erstellung eines sogenannten Antibiogramms. Dabei werden die zu bekämpfenden Krankheitserreger auf ihre Empfindlichkeit gegenüber den zur Wahl stehenden antibiotischen Wirkstoffen getestet.

Kosten zwischen 10 und 50 € pro Tier 

Für Tierärzte nimmt die Rechtsunsicherheit weiter zu und für Landwirte, Kleintier- und Pferdehalter verteuert sich künftig die antibiotische Behandlung ihrer Tieren erheblich, ohne dass damit ein Nutzen für die Gesundheit von Mensch und Tier verbunden ist, heißt es in einer schon Anfang Februar veröffentlichten Stellungnahme des Präsidenten des Bundesverbandes Dr. Siegfried Moder zur TÄHAF-Novelle. 

Wie genau die Verordnung nun praktikabel umgesetzt werden kann, dazu sind noch einige Fragen zu klären. Klar ist aber: Es wird für die Tierhalter teurer.Auf Tierhalter kommen nach Probenauswertung und klinischer Untersuchung des kranken Tieres Kosten zwischen zehn und 50 Euro pro Tier hinzu.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.