Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Bewegungsbuchten

Neue Abferkelsysteme im Test

Österreichische Wissenschaftler testeten im Rahmen des Projektes „Pro-SAU“ drei Jahre lang verschiedene Bewegungsbuchten. Mit überraschenden Ergebnissen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Pro-SAU
Artikel teilen:

Vier Tage nach der Geburt kann man den Abferkelstand ohne größere Gefahren öffnen – eines der Ergebnisse der österreichischen Studie „Pro-SAU“, die vor kurzem abgeschlossen worden ist. Anlass für die Erhebung war der Beschluss des Gesetzgebers in Österreich, dass Sauen ab 2033 nur noch bis zum Ende der kritischen Lebensphase der Ferkel fixiert werden dürfen.

Für das Projekt wurden deshalb neue Abferkelbuchten mit Ständen entwickelt, die geöffnet werden können. Aus der Entwicklungsarbeit gingen schließlich sieben Prototypen hervor. Davon wurden drei Buchtentypen, sogenannte „LK-Buchten“, in den dreijährigen Testlauf übernommen: die „Flügelbucht“, die „Knickbucht“ sowie die „Trapezbucht“.

Unterschiedliche Systeme

Zusätzlich wurden zwei am Markt erhältliche Buchtentypen getestet: die „SWAP-Bucht“ aus Dänemark und die in Holland eingesetzte „ProDromi-Bucht“. Die beiden letzteren Buchten ermöglichen den Sauen eine freie Abferkelung. Die Sauen zu fixieren, ist nur für Ausnahmefälle vorgesehen. Das Flächenangebot dieser Buchten ist mit 6 beziehungsweise 7,4 m² erheblich höher als der gesetzliche Mindeststandard von 5,5 m². Die Datenerhebung zur Untersuchung der kritischen Lebensphase von Saugferkeln wurde in den drei Forschungsbetrieben Gießhübl, Hatzendorf und Medau vorgenommen. Zudem erhoben die Wissenschaftler Daten auf sechs Praxisbetrieben. Ein entscheidendes Kriterium war die Ermittlung der Ferkelsterblichkeit in den neuartigen Buchtentypen. Hierfür kamen unterschiedliche Schließ- und Öffnungszeiten bei den Ständen beziehungsweise Varianten bei der Fixierung (FV) zum Einsatz:

  1.                 FV 0: Keine Fixierung der Sau während des gesamten Aufenthalts in der Abferkelbucht (freie Abferkelung).
  2. FV 3: Fixierung im Abferkelstand beginnend nach Abschluss der Geburt bis zum vierten Lebenstag der Ferkel.
  3.                 FV 4: Fixierung im Abferkelstand ab einem Tag vor dem errechneten Geburtstermin (114. Trächtigkeitstag) bis zum vierten Lebenstag der Ferkel.
  4.                 FV 6: Fixierung im Abferkelstand ab einem Tag vor dem errechneten Geburtstermin (114. Trächtigkeitstag) bis zum sechsten Lebenstag der Ferkel.

Zusätzlich wurden vergleichende Erhebungen zum Tierverhalten, zu haltungsbedingten Schäden sowie zu wirtschaftlichen Aspekten vorgenommen. Für die Studie „Pro SAU“ wurden die Ergebnisse von 750 Würfen ausgewertet, die zuvor im Online-Programm „Sauenplaner“ erhoben worden sind.

Lesen Sie mehr dazu in der aktuellen BWagrar-Ausgabe 17/2018.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.