Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Runder Tisch

Klöckner: "Sauenhaltung in Deutschland soll Zukunft haben"

Wie geht es in der Zuchtsauenhaltung weiter? Droht ein Strukturbruch? Bundesagrarministerin Julia Klöckner hatte zu diesen drängenden Fragen vor kurzem Vertreter aus Wirtschaft und Politik zu einem Gespräch eingeladen, um die aktuellen Herausforderungen für die Betriebe zu besprechen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
BMEL
Artikel teilen:

Im Anschluss an das Gespräch betonte Klöckner: "Ich habe Politik und Wirtschaft an einen Tisch geholt, um gemeinsam über die Herausforderungen in der Sauenhaltung in Deutschland zu sprechen. Wir wollen, dass auch in Zukunft Ferkel in Deutschland produziert werden. Dafür brauchen wir gemeinsame und tragfähige Lösungen."

Übergangsfristen im Gespräch

Wirtschaftlichkeit, Tierschutz und gesellschaftliche Akzeptanz würden sich nicht ausschließen. "Daran zeigt sich das Spannungsfeld, in dem wir uns bei diesem Thema bewegen", ergänzte die Agrarministerin. Die anstehenden Herausforder-ungen betreffen das Verbot der betäubungslosen Ferkelkastration ab 1. Januar 2019 und die nach einem Gerichtsurteil erforderliche Neuregelung der Kastenstandhaltung. Diese könnten nur gemeinsam gemeistert werden.

Die vom Gesetzgeber vor fünf Jahren beschlossene fünfjährige Übergangsfrist im Tierschutzgesetz für das Verbot der betäubungslosen Ferkelkastration läuft Ende dieses Jahres aus. Die Umsetzung würde nach Aussagen der Branche den Strukturwandel zusätzlich forcieren. Eine Fristverlängerung durch Änderung des Tierschutzgesetzes, wie sie von einigen Bundesländern angestrebt wird, sollte nun genutzt werden, um mögliche Alternativen weiterzuentwickeln und in der Praxis zu verankern.

Zum Thema Kastenstandhaltung von Sauen erklärte Klöckner, dass sie einen Verordnungsvorschlag vorlegen werde, der eine Neuregelung in Bezug auf das Deckzentrum vorsieht, wie es auch eine ganz überwiegende Zahl der Bundesländer wünscht, um ein Mehr an Tierwohl zu erreichen. Auch über den Abferkelbereich denke sie nach.

Mehr Tierwohl im Stall

Klöckner weiter: "Das Thema ist von zu großer Tierwohlrelevanz als dass wir auf halber Strecke stehenbleiben können. Damit wäre auch den Landwirten nicht gedient, die jetzt Planungssicherheit brauchen. Angemessene Übergangsfristen werden hier helfen, die Umsetzung in den einzelnen Betrieben realistisch zu gestalten. Zudem sollen Umbaumaßnahmen, die für mehr Tierwohl im Stall sorgen, im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" (GAK) stärker gefördert werden. Dazu bin ich mit den Ländern im Gespräch."

Darüber hinaus ist das Baurecht zu überprüfen, bezüglich möglicher Erleichterungen bei Umbaumaßnahmen, die dem Tierwohl dienen, aber nicht zu einer Erhöhung der Tierzahl führen.

Hintergrund:

Im Bereich der Sauenhaltung gibt es eine große Dynamik im Strukturwandel. Die Anzahl der gehaltenen Sauen ist rückläufig. Im Zeitraum 2010 bis 2018 sanken die Bestände von rund 2,2 Millionen auf etwa 1,9 Millionen Tiere.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.