Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Online-Tool

Roggenrechner hilft bei der Rations- und Anbauplanung

Ab sofort bietet das Saatzuchtunternehmen Saaten-Union einen neuen digitalen Service: Mit einem speziellen Roggenrechner können Schweinehalter die ökonomischen Vorzüge verschiedener Fruchtfolgen und Fütterungsstrategien mit wenig Aufwand überprüfen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Der neue Roggenrechner empfiehlt betriebsindividuell unter den Gesichtspunkten Wirtschaftlichkeit, Veredelung und Nachhaltigkeit, wie die Roggenernte eines Betriebs optimal verwertet werden kann.Die Anwendung sei, so das Unternehmen, unkompliziert.

Anwender müssten nur die Gesamtverbrauchsmengen von Hauptenergie- und Proteinträger wissen. Futtermittel, Gehalte und Preise könnten dabei flexibel angepasst werden. Auf Grundlage der eingegebenen Daten ermittele der Roggenrechner betriebsindividuell wie Kosten gespart, Umwelt geschont und Tierwohl erhöht werden können.

Ökonomische Vorzüglichkeit im Fokus

Im Fokus der Analyse stünden vor allem die Veränderungen bei den Futterrohstoffkosten, der N- und P-Salden sowie der Versorgung der Schweine mit Ballaststoffen. Die Obergrenze des Roggenanteils hänge dabei von den Fütterungsphasen ab. Als Orientierungswert könne die entsprechende DLG-Empfehlung herangezogen werden.

Lohnt ein Austausch durch Roggen?

Roggen, so die Saaten-Union, könne eine zentrale Rolle spielen, um den Geldbeutel zu schonen und gleichzeitig positive Umwelteffekte zu generieren. Es sei das Getreide mit dem geringsten Rohproteingehalt und einem vergleichsweisen hohen Gehalt an pcv-Lysin im Rohprotein von drei Prozent. Damit sei es prädestiniert für den Einsatz in einer P- und N-reduzierten Fütterung. Zusätzlich erwähnt werden müssten dieBallaststoffe, die essentiell für die Darmgesundheit der Schweine seien. Die Rede ist von Fructanen, die in Roggen in fast doppelter Konzentration im Vergleich zu anderen Getreidearten vorkommen.

„Mit dem SU-Rechner wollen wir Schweinehaltern ein nützliches Management-Werkzeug zur Verfügung stellen, um Anregungen für umfassende Planungs- und Optimierungsschritte in Ackerbau und Fütterung mit Roggen zu geben“, so Fenja Asmussen, Produktmanagerin Roggen bei der Saaten-Union.Die Nutzung des SU-Rechners ist kostenlos. Er steht ab sofort online mit weiteren Hintergrundinfos unter www.saaten-union.de/myrye zur Verfügung.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.