Global diskutieren – nachhaltig handeln
Die Grüne Woche in Berlin informiert vom 19. bis 28. Januar 2024 über aktuelle Trends und Branchenthemen. Sie lädt zum Mitmachen ein, stellt Berufe vor und sammelt Pfandflaschen.
- Veröffentlicht am

Vom 19. bis 28. Januar lädt die internationale Leitmesse für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau ihr Publikum zum Informieren, Entdecken, Erleben und Mitmachen ein. „Die Grüne Woche 2024 in Berlin wird zum Hotspot für aktuelle Fach- und Verbraucherthemen“, sagt Lars Jaeger, Projektleiter der Grünen Woche. „Ob fachliches Networking, neueste Food-Trends oder nachhaltige Mitmachaktionen. Das Messeerlebnis steht im Vordergrund.“
Berliner Agrarministerkonferenz
Auch 2024 zieht die Grüne Woche wieder die internationale Fachpolitik nach Berlin. Zum Auftakt findet vom 17. bis 20. Januar 2024 das Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) statt. Unter dem Titel „Ernährungssysteme der Zukunft: Gemeinsam für eine Welt ohne Hunger“ treffen sich rund 2.000 internationale Gäste aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Ziel des Forums ist es, den internationalen agrarpolitischen Dialog zu intensivieren und zu beschleunigen, um die Ernährungssysteme für die Zukunft fit zu machen und die Agenda 2030 umzusetzen. Politischer Höhepunkt des GFFA ist die Berliner Agrarministerkonferenz am 20. Januar. Die Konferenz findet erstmalig im Rahmen der Grünen Woche auf dem Berliner Messegelände statt. Etwa 70 Agrarministerinnen und -minister aus aller Welt kommen hier zusammen, um sich zu beraten und einen zukunftsfähigen Beschluss zu erarbeiten.
Trends aus Landwirtschaft und Ernährungsbranche
Unter dem Motto „moderne Landwirtschaft erleben“ gibt der Deutsche Bauernverband (DBV) auf dem ErlebnisBauernhof einen Einblick in die Gegenwart und die Zukunft der Landwirtschaft. Die Bundesvereinigung der Deutschen Lebensmittelindustrie (BVE) präsentiert unter dem Motto „So schmeckt die Zukunft“, wie die Lebensmittelproduktion von morgen aussieht. Weitere Publikumsmagnete sind die Halle des Bundeslandwirtschaftsministeriums sowie die Blumen- und die Tierhalle.
young generation hub macht fit für die berufliche Zukunft
„Anpacken und Mitmachen“ lautet das Motto des young generation hub. In der neuen Ausbildungshalle können sich Schülerinnen und Schüler ab der achten Klasse über zahlreiche Ausbildungsberufe informieren – und dabei selbst sägen, hämmern und pflanzen. Klassische Berufe aus der Landwirtschaft wie Landwirt:in oder Pferdewirt:in werden ebenso vorgestellt wie Tätigkeitsfelder anderer Branchen. Bei Fragen bieten Auszubildende, Studierende und Fachleute der gezeigten Berufe vor Ort ihre Hilfe an. Der young generation hub ergänzt das Schulprogramm der Grünen Woche, young generation.
Von Algenbrot bis Kartoffelpfanne
Deutschlandurlaub auf der Grünen Woche? Das geht. Besucherinnen und Besucher können sich durch das kulinarische Angebot von zwölf Bundesländern probieren. Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen stellen in heimischer Kulisse kulinarische Klassiker wie Leberkäse, Bratwurst und Kartoffelpfanne vor. Experimentierfreudige greifen bei Innovationen wie Algenbrot zu. Bei vielen Ausstellern kann man sich über Tourismusmöglichkeiten in den verschiedenen Regionen informieren und den nächsten Urlaub planen.
Weitere Informationen finden Sie unter:http://www.gruenewoche.de
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.