Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Interview mit Jörg Messner, Kilian Obermeyer und Dr. Kerstin Grant vom Fachbereich Grünlandwirtschaft und Futterbau am LAZBW Aulendorf

Im Dienst von Wiesen und Weiden

Vor 75 Jahren wurde in Aulendorf die Versuchsanstalt für Grünlandwirtschaft und Futterbau (VfG), bekannt als Grünlandinstitut, gegründet. Der Zusammenschluss mit der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung, bekannt als „Melkerschule“, zur LVVG erfolgte 1987. Seit dem Zusammenschluss der LVVG mit der Milchwirtschaftlichen Lehr- und Forschungsanstalt Wangen (MLF) im Jahr 2009 wird die Einrichtung unter dem Namen Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) geführt. Für die Tier- und insbesondere die Rinderhaltung sind Wiesen und Weiden wichtige Futtergrundlage, sie haben aber auch eine große Bedeutung im Umwelt- und Klimaschutz. Wie sich diese Funktionen weiterentwickeln und was dies für die Forschung rund ums Grünland bedeutet, dazu haben wir Jörg Messner, Kilian Obermeyer und Dr. Kerstin Grant vom LAZBW Aulendorf befragt.
Veröffentlicht am
privat
Brigitte Werner-Gnann Um Grünlandaufwüchse zu nutzen, braucht es Raufutterfresser. Deren Zahl ist aber seit Jahren rückläufig. Was bedeutet dies für das Grünland und was für die Versuchstätigkeit in Aulendorf? Messner: In der Tat gibt es aktuell nur noch etwa halb so viele Rinder in Baden-Württemberg, verglichen mit Mitte der 80er-Jahre. Dadurch sind in den vergangenen Jahrzehnten weitere Nutzungsmöglichkeiten des Grünlandes in den Blick gerückt, die bei den Versuchstätigkeiten zu beachten sind. Zum Beispiel werden nach unseren Schätzungen rund acht Prozent der anfallenden Grünlandaufwüchse Baden-Württembergs in Biogasanlagen verwertet. Weitere bioökonomische Ansätze zur Nutzung der verschiedenen Inhaltsstoffe wie Fasern oder Proteine...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.