Der Umgang mit Grätscherferkeln
Wenn die Ferkelbeine nicht tragen
Ferkel im Hundesitz sehen nicht nur unglücklich aus. Ohne menschliche Hilfe haben sie kaum eine Chance ans Gesäuge zu kommen, um das lebenswichtige Kolostrum aufzunehmen. Angelika Sontheimer beleuchtet Ursachen des Grätschens und gibt Hinweise zum Umgang mit betroffenen Ferkeln.
- Veröffentlicht am
Grätscherferkel haben es schwer: Sie können kaum aufstehen, da ihre Hinterbeine immer wieder wegrutschen und ihnen keinen Halt geben. So sitzen sie mit gespreizten Hintergliedmaßen hilflos im Hundesitz und kommen nicht ans Gesäuge, um die wertvolle Biestmilch zu trinken. Rutschige Flächen in der Bucht tun dann ein Übriges, die kleinen Ferkel am Saugen zu hindern. Wenn der Tierbetreuer nicht rasch eingreift und die Beine der Grätscherferkel mit Pflastern oder speziellen Gummis fixiert, werden sie aufgrund ihrer eingeschränkten Mobilität erdrückt oder sind dem Verhungern preisgegeben. Haben die Grätscher aber mit menschlicher Hilfe die ersten Lebenstage überlebt, stabilisieren sich die Hinterbeine und die Ferkel wachsen normal weiter....
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.