Frühjahrscheck für Pferd und Weide schützt vor Schäden
Die grüne Saison steht vor der Stalltür
Die ersten warmen Sonnenstrahlen locken, die Wiesen werden wieder grün, die Pferde stehen im Stall und scharren mit den Hufen. Also Boxentür aufgemacht und ab auf die Weide? Mitnichten. Sowohl das Pferd als auch die Weide wollen auf die Weidesaison vorbereitet werden. Der folgende Beitrag zeigt Ihnen, wie’s geht.
- Veröffentlicht am
Wer als Durchschnittsreitpferd über den Winter mit Heu und Hafer oder Pellets gefüttert wurde, kann nicht von einem auf den anderen Tag auf eine fette Frühjahrsweide hinausgelassen werden. „Anweiden" heißt das Zauberwort, das viele Pferde vor den gefürchteten Weidekoliken rettet. Anweiden kann heißen, dass die Pferde zunächst nur auf spärlich bewachsene Flächen dürfen, die nicht oder kaum gedüngt wurden oder dass sie nur stundenweise auf Flächen mit energie- und eiweißreichem Gräserbestand weiden. Nur Fußball ist schlimmer An eine Pferdeweide stellen Mensch und Pferd andere Ansprüche als an eine Weide für Milchkühe. Während bei den Kühen die Energie- und Eiweißdichte für die Milchbildung im Vordergrund steht, muss der Bewuchs von...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.