Neuartige Getreidebeize
Von der Natur abgekupfert
- Veröffentlicht am
Chemiker der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich haben sich vom Abwehrsystem von Bittermandeln und Co. inspirieren lassen. Die Steinobstarten verstecken in ihrem Kern Amygdalin, eine Vorläufersubstanz der giftigen Blausäure. Die Forscher entwickelten für Saatgut eine Beizung, die genauso wirksam ist und ähnlich funktioniert wie das natürliche Vorbild, die Keimung der Samen jedoch nicht beeinträchtigt. Darüber hinaus ist die Beizung biologisch abbaubar. Die Beize besteht aus mehreren Schichten – darunter ein Enzym und eine Schicht Amygdalin. Frisst sich nun eine Insektenlarve durch diese Schichten hindurch, setzt sie erst das Amygdalin frei, dann das Enzym. Die beiden Substanzen vermischen sich, das Enzym baut Amygdalin zu...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.