Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Aus der Region frisch auf den Tisch

Altes Gemüse neu entdeckt

Pastinaken, Steckrüben und Mangold waren längere Zeit von unseren Tellern verschwunden. Doch mit dem Trend zu regionalem und saisonalem Essen steigt der Verzehr dieser alten Gemüsesorten wieder an. Zu Recht, denn die alten Sorten wissen mit ihren inneren Werten zu punkten.
Veröffentlicht am
Gemüse gibt es in einer breiten Vielfalt. Neuerdings kommen alte Sorten wieder in Mode, die den Speisezettel noch abwechslungsreicher machen.
Gemüse gibt es in einer breiten Vielfalt. Neuerdings kommen alte Sorten wieder in Mode, die den Speisezettel noch abwechslungsreicher machen.Foto: Herm
Die Vielfalt an unserem heimischen Herbst- und Wintergemüse ist groß. Davon zeugen lange Regale im Lebensmittelhandel. Wer alte Gemüsesorten sucht, wird auf dem Wochenmarkt, im Bioladen oder in der Gemüsekiste fündig. Wurzeln und Knollen Bei Knollen- und Wurzelgemüse ist der essbare Teil an der Wurzel ausgebildet. Dank ihrer langen Haltbarkeit stehen sie den ganzen Winter bis ins Frühjahr zur Verfügung. Junge, frische Ware wird auch mit Laub im Bund angeboten. Nach dem Kauf sollte das Kraut sofort abgeschnitten oder abgedreht werden, da es den Knollen Feuchtigkeit und Nährstoffe entzieht. Schwarzwurzeln: Sie werden auch als Winterspargel, Scorzonenwurzel oder Schützenmiere bezeichnet. Früher nannte man die Schwarzwurzel auch den Spargel...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.