Historisches Wurzelgemüse wiederentdecken
Gesunde Haferwurzel
Die Haferwurzel (Tragopogon porrifolius) wurde schon in der Antike als Wurzelgemüse in der römischen und griechischen Küche gerne verarbeitet. Es wird neuerdings wieder als Samen in gut sortierten Saatgutfirmen angeboten. Wer sich auf die historische Spurensuche in Sachen Gemüseanbau aufmachen möchte, kann den robusten Korbblütler im eigenen Garten anbauen.
- Veröffentlicht am
Die Haferwurzel gehört zur Familie der Korbblütler und zählt zu den historischen Gemüsearten. Ursprünglich kommt die krautige Nutzpflanze aus dem Mittelmeerraum. Der Universalgelehrte Albertus Magnus erwähnte das Wurzelgemüse bereits im 13. Jahrhundert. Im Kräuterbuch des Hieronymus Bock (1546) erfährt man, dass die Wurzeln für Salate verwendet wurden. Aus dem Mittelalter ist auch der Ausspruch „Habermark macht d‘Bube stark" bekannt, was auf die große Wertschätzung der Haferwurzel zur damaligen Zeit hinweist. In Deutschland war das historische Gemüse zu dieser Zeit auch als Milchwurzel oder Weißwurzel bekannt und weit verbreitet. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde sie in Deutschland nur noch regional angebaut, aber noch immer als Diät-...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.