Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Erziehungssysteme und neue Sorten beim KOB-Kirschentreff vorgestellt

Schneller vom Baum in den Pflückkorb

Der größte Kostenfaktor bei der Kirschenproduktion ist die Ernte. In Zeiten des Mindestlohns muss eine schnellere Pflücke daher das Ziel sein. Welche Ansätze es in der Praxis gibt, wurde beim Kirschenrundgang am Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee (KOB) in Bavendorf vergangene Woche diskutiert.
Veröffentlicht am
Bei der Kirschenbegehung zeigt Thomas Kininger, wie mit einem einfachen Vorernteschnitt die Früchte für eine schnellere Ernte freigestellt werden können.
Bei der Kirschenbegehung zeigt Thomas Kininger, wie mit einem einfachen Vorernteschnitt die Früchte für eine schnellere Ernte freigestellt werden können.Werner-Gnann
Bibäume, Erziehung im Drapeau-System oder sehr schlanke Spindeln – mit diesen drei Erziehungssystemen versucht Thomas Kininger, Betriebsleiter am KOB, den Zeitaufwand für die Kirschenproduktion zu senken. Dahinter steckt zum einen das Bestreben, auch bei Kirschen einen maschinellen Schnitt zu praktizieren. Zum anderen zielen die Anbausysteme auf eine möglichst rationelle Ernte ab. Dazu müssen die Früchte ohne zeitraubendes Suchen tief im Inneren von Bäumen im Pflückgefäß landen. Um die Früchte im oberen Kronenbereich problemlos beidseitig von einer Arbeitsbühne aus zu ernten, sollten die Reihenabstände bei 3,5 m liegen. Gleichzeitig dürfen die Bäume nicht zu stark in die Fahrgasse wachsen. Eine Armlänge bis zur Stammmitte ist das...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.