Ernte Baden-Württemberg: am Rhein bereits Weizendrusch
Breite Ertragsspanne
In den meisten Frühdruschgebieten Baden-Württembergs wurde Mitte der Woche noch meist Wintergerste gedroschen. Im Rheingraben sind auch schon Weizen, Sommergerste, Roggen und Raps dabei. Die Wintergerstenerträge streuen breit. Die Preise sind gestiegen.
- Veröffentlicht am
Am Rhein, im Kraichgau, an der Tauber, am Neckar, an der Iller und in weiteren Frühdruschgebieten des Landes läuft die Ernte der Wintergerste. Nach Angaben der Erfassungsbetriebe streuen die Erntemengen in einer breiten Spanne. Die bisherigen Erträge reichen von 40 bis 95 Dezitonnen je Hektar (dt/ha), der Schnitt dürfte etwa bei 60 bis 80 dt/ha liegen. Die Spitzenerträge gelten für gut geführte Bestände auf guten Standorten. Sehr niedrige Erträge mit 40 bis 60 dt/ha gelten für das Taubertal und haben ihren Grund in der wochenlangen Trockenheit. An Orten mit ausreichend Niederschlägen kommt als Ertragsbremse auch der Gelbverzwergungsvirus ins Spiel. Die Qualität der Futtergerste passt: je nach Region 66 Kilogramm je Hektoliter (kg/hl) bis...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.