IMIR-Sortenversuche Körnermais 2014 – Ergebnisse aus drei Ländern
Mittelspäte und späte Sorten liegen Kopf an Kopf
Nicht zuletzt mit Blick auf den Klimawandel nahm der Anbau später Maissorten auf günstigen Maisstandorten in den letzten Jahren zu. Daher werden in den IMIR-(Internationaler Mais- und Informationsring) Prüfungen gezielt spät abreifende Sorten in Ergänzung zu den LSV- und EU-Versuchen geprüft. Die IMIR-Erträge 2014 zeigen, dass auch im günstigen Maisjahr 2014 die mittelspäten Sorten mit den späten Sorten mithalten können.
- Veröffentlicht am
Der Durchschnittsertrag über alle sieben IMIR-Standorte (siehe Kasten zum Thema Seite 16) lag 2014 beim mittelspäten Sortiment bei 144 dt/ha und damit deutlich über dem Vorjahr mit 123 dt/ha. Beim späten Sortiment wurde an den fünf Standorten ein Durchschnittsertrag von 143 dt/ha ermittelt. Damit lag der Ertrag der beiden Sortimente 2014 auf einem Niveau. Dies gilt auch, wenn man nur die fünf Standorte vergleicht, an denen beide Sortimente standen. Die Erntefeuchte des mittelspäten Sortimentes lag an diesen fünf Standorten 1,6 Prozent unter dem späten Sortiment. Die gegenüber dem letzten Jahr deutlich höheren Erträge machen deutlich, dass 2014 ein günstiges Maisjahr war. Die Erntefeuchte lag etwa auf Vorjahresniveau, die Ernte erfolgte...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.