Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Arbeitskalender Weinbau

Mit dem Rebschnitt die Weichen stellen

Ein denkwürdiges Jahr 2014 liegt hinter uns. Ausgefallener Winter 2013/14, sehr früher Austrieb, viele Knospenschäden, knapp an größeren Frostschäden vorbei, Blitzblüte, Trockenheit bis Juli, Nässe bis Herbst und dann noch die „Mucke". Was mag das Weinjahr 2015 bringen?
Veröffentlicht am
Der 40 Jahre alte Riesling-Rebstamm hat nur noch sehr wenige aktive Leitungsbahnen. ­
Der 40 Jahre alte Riesling-Rebstamm hat nur noch sehr wenige aktive Leitungsbahnen. ­Fotos: Neumann
Mit dem Rebschnitt wird im Weinbau der Blick in die Zukunft gerichtet. Hier werden die Voraussetzungen für das gesamte Jahr geschaffen. Durch den frühen Herbstabschluss 2014 und lange ausbleibenden Frost hatten die Reben vermeintlich ausreichend Zeit, Reservestoffe aus den Blättern in den Holzkörper zurückzuverlagern. Die Frostfesten zuerst Dennoch gibt es überraschend viele Weinberge, in denen bei mehr oder weniger Rebstöcken die Holzreife zu wünschen übrig lässt. Vermutlich ist hier das lange vegetative Wachstum durch überdurchschnittliche Temperaturen in Verbindung mit üppiger Bodenfeuchte ausschlaggebend. Möglicherweise ist dies auch ein Indiz dafür, dass die Frostfestigkeit generell weniger gut ausfällt als gedacht. Der Wunsch nach...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.