48. Braugerstenschau im Main-Tauber-Kreis
Folgt Braugerstenpreis dem Bierverbrauch?
Die Deutschen trinken wieder mehr Bier. Auch im Südwesten und weltweit wurde im vergangenen Jahr mehr Gerstensaft ausgeschenkt. Ob sich der Verbrauchszuwachs für heimische Braugerstenerzeuger in attraktiven Preisofferten auszahlt, blieb bei der 48. Braugerstenschau im Main-Tauber-Kreis offen. Aber ein paar Einschätzungen gab es vergangene Woche in Weikersheim-Laudenbach.
- Veröffentlicht am
Von der Sommergerste des Jahres 2013 schwärmen Mälzer in Baden-Württemberg bis heute. Menge und Qualität waren damals so gut, dass sich die Rohware problemlos über die Ernte 2014 hinaus lagern ließ. Das wird den Verarbeitern mit den Braugersten aus der Ernte 2014 kaum möglich sein. Zwar waren die Erträge im Südwesten ebenfalls überdurchschnittlich. Aber die Güte der Ware ist nicht immer gegeben. Sortenreine, einheitliche Qualität Nicht nur der ertragsbedingt teils sehr niedrige Eiweißgehalt erschwert die Verarbeitung zu Bier. In später dreschenden Ernteregionen führte nasses Erntewetter mancherorts zu geplatzten Körnern, Pilzbefall und eingeschränkter Keimfähigkeit, berichtete Stephan Bergler von Klostermalz Wirth aus dem...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.