Das Leben junger Erwachsener im ländlichen Raum
Ein Hoch auf die Provinz
Kein Bus nach 18 Uhr, kein Funknetz, mangelnde Freizeitangebote – das Leben auf dem Land kann für Jugendliche hart sein. Wir haben uns bei jungen Erwachsenen aus dem Grundkurs der Schwäbischen Bauernschule umgehört, was es ihnen bedeutet, im ländlichen Raum zu leben.
- Veröffentlicht am
Sieben junge Menschen aus ganz Württemberg sitzen in der Runde. Sie kommen aus dem Odenwald, dem Taubertal, der Neckarregion, aus Oberschwaben, von der Alb und von der Baar. Ihre Heimat sind Orte im Ländlichen Raum mit 200 bis 14.000 Einwohnern. Sie wissen also, was es heißt „auf dem Land zu leben" und sie haben eines gemeinsam: Sie wohnen gerne dort. Das bestätigt auch eine Studie des Thünen-Instituts, die im Jahr 2013 veröffentlicht wurde: Die Lebenszufriedenheit der Jugendlichen in den ländlichen Regionen ist sehr hoch. Das liegt nicht zuletzt daran, dass es enge soziale Verbindungen innerhalb der Familie und zu den Nachbarn gibt. Für die Studie wurden 2600 Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren im Ländlichen Raum befragt. Ein...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.