DBV-Präsidium formuliert Kernanliegen
Für eine vielfältige Landwirtschaft
Das Präsidium des Deutschen Bauernverbands (DBV) hat in der vergangenen Woche getagt. Als Ergebnis wurde sowohl ein Forderungskatalog als auch ein Positionspapier verabschiedet. Mehr Verlässlichkeit von der Politik und ein Kurswechsel in der ländlichen Entwicklungspolitik werden vom Verband als Kernanliegen für die Zukunft der modernen Landwirtschaft formuliert.
- Veröffentlicht am
Verlässlichkeit und einen fairen Dialog auf Augenhöhe erwartet der Deutsche Bauernverband (DBV) von den politischen Parteien. In seinem Forderungskatalog zur Bundestagswahl 2017, den das Verbandspräsidium beschlossen hat, spricht sich der DBV für eine Fortführung des Zwei-Säulen-Modells in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach 2020 und ein gut ausgestattetes EU-Agrarbudget aus. Befürwortet wird ein Zuschlag für die ersten Hektare; eine betriebsgrößenabhängige Kappung und Degression werden abgelehnt. Auf nationaler Ebene mahnt der DBV eine Steuer- und eine Sozialpolitik an, die eine langfristige Fortführung der Betriebe gewährleisten. Eine Absage wird der Wiedereinführung oder Erhöhung von Substanzsteuern erteilt. Eine verlässliche...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.