Unkrautbekämpfung in Sojabohnen
Jedes Unkraut ist eins zu viel
Soja reagiert auf Konkurrenz durch Unkräuter mit Ertragsverlusten. Außerdem kann übermäßiger Unkrautbesatz die Erntearbeiten erschweren, die Erntefeuchte erhöhen und die Qualität des Ernteguts massiv beeinträchtigen. Deshalb gilt es, alles in Bewegung zu setzen, um Unkräuter von den Flächen fernzuhalten. Wie es geht, lesen Sie im folgenden Beitrag.
- Veröffentlicht am
Charakteristisch für Sojabohnen ist ihre langsame Jugendentwicklung. Sie sollten deshalb vornehmend auf schwach verunkrauteten Flächen, am günstigsten nach Wintergetreide, stehen. Auf Schlägen mit hohen Maisanteilen in der Fruchtfolge herrscht starker Unkrautdruck durch wärmeliebende Spätkeimer: Gänsefuß- und Hirsearten, Amarant, Schwarzer Nachtschatten. Die Bekämpfung von ausdauernden Unkräutern, wie Disteln und Winden, ist in der Sojabohne nicht möglich. Achten Sie bei der Auswahl der Sojaflächen auf den Unkrautbesatz. Unkrautbesatz stark minimieren Zur Unkrautregulierung sollten in Soja alle Maßnahmen zwischen der Ernte der Vorfrucht und der Sojabestellung darauf abzielen, den Unkrautbesatz zu verringern. Dazu zählen der...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.