Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Der Krautfäuleerreger bei Kartoffeln ist unberechenbar

Punktgenauer Spritzstart entscheidend

Wann kommt die gefürchtete Krautfäule - diese Frage stellt sich für den Kartoffelanbauer jährlich neu. Sowohl die Kraut- und Knollenfäule als auch die Dürrfleckenkrankheit sorgen jedes Jahr für Überraschungen. Entweder es gibt fast keinen Befall, wie in 2013 und 2015, oder er ist kaum zu kontrollieren wie in 2016.
Veröffentlicht am
Bestand mit massivem Befall von Krautfäule.
Bestand mit massivem Befall von Krautfäule.Meßmer
Extrem hohe Niederschläge, latent belastetes Pflanzgut und der enorm hohe Anteil an Durchwuchskartoffeln in anderen Kulturen sowie Kartoffelabfallhaufen förderten 2016 die Kraut- und Knollenfäule und führten in vielen Regionen zu den großen Problemen. Vor allem der rechtzeitige Spritzstart war ganz entscheidend. Witterungsbedingt waren auch kürzere Spritzabstände als üblich notwendig. Der Zeitpunkt und die Intensität des Erstauftretens von Krautfäule wechseln in Abhängigkeit von der Witterung. Sind Kartoffelschläge zu Beginn der Vegetationsperiode über mehrere Tage nicht befahrbar, ist ein frühes und massives Auftreten von Stängel- und Wipfelbefall durch Primärbefall schon vor Reihenschluss sehr wahrscheinlich. Der rechtzeitige...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.