Hygiene im Abferkelstall zahlt sich aus
Bevor die Erreger leichtes Spiel haben
Für gewöhnlich sind Streptokokken ungefährlich. Aber unter bestimmten Umständen können die kreisrunden Bakterien akute Infektionen verursachen, die zu hohen Verlusten, besonders bei Ferkeln, führen. Neben einem hohen Maß an Hygiene lässt sich über eine gezielte Fütterung gegensteuern, meint unsere Autorin Karina Müller, die für Sie Tipps für den Schutz der Jungtiere vor den Bakterien zusammengetragen hat.
- Veröffentlicht am
Prinzipiell trifft man Streptokokken in jedem Schweinebestand an. Sie haben oft keine negativen Folgen für die Tiere. Sie gehören zur natürlichen Bakterienflora von Schweinen und sind hauptsächlich auf Schleimhäuten und im Darm zu finden. Erkrankungen treten erst dann auf, wenn der Erreger (Streptococcus suis) über Verletzungen in den Körper und dann mit dem Blutstrom in die verschiedenen Organe gelangt. Folgende Symptome sollte man deshalb genau beobachten: Gelenksentzündungen, Nabelentzündungen bei Saugferkeln, Abszesse, die häufig in der Nähe von Kastrationswunden auftreten, Hirnhautentzündungen mit typischer Schiefhaltung des Kopfes, Gangunsicherheit und Seitenlage, Lungenentzündungen, Herzklappenentzündungen, Blutvergiftung mit...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.