Gipfel der EU-Staats- und Regierungschefs
Klimaziele bis 2030
Die europäischen Staats- und Regierungschefs haben sich auf die Eckpunkte einer gemeinsamen Klimaschutzpolitik bis 2030 geeinigt. Sie beschlossen, den Treibhausgasausstoß der EU bis zum Ende des nächsten Jahrzehnts im Vergleich zu 1990 um mindestens 40 Prozent zu senken und den Anteil erneuerbarer Energien am Gesamtverbrauch auf insgesamt 27 Prozent zu steigern.
- Veröffentlicht am
Bundeskanzlerin Angela Merkel erklärte, die Bundesregierung hätte sich ein höheres Ziel vorstellen können. Deutschland werde bei den erneuerbaren Energien definitiv „mehr machen". Ein ausdrückliches Bekenntnis zu Biodiesel und Bioethanol gibt der Europäische Rat nicht ab. Allerdings plädiert er für ein „umfassendes und technologieneutrales Konzept", um im Verkehrssektor Emissionsverringerungen, die Energieeffizienz, den Elektroverkehr und erneuerbare Energiequellen zu fördern. Geringer als von der Kommission empfohlen, fällt der Wille zum Energiesparen aus: Bis 2030 soll die Energieeffizienz um wenigstens 27 Prozent verglichen mit 2007 erhöht werden. Diese Vorgabe ist weder auf EU-Ebene noch für einzelne Mitgliedstaaten bindend. Mit...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.