Arbeitskalender Wald für November
Stammfußnekrosen bei Eschen nehmen zu
Beim Schadbild des Eschentriebsterbens ist seit etwa einem Jahr mit den damit einhergehenden Stammfußnekrosen eine besorgniserregende Entwicklung zu beobachten.
- Veröffentlicht am
Der Begriff Stammfußnekrose bedeutet, dass im unteren Bereich des Eschenstammes, also dem Stammfuß, das Gewebe abstirbt. Diese Stammfußnekrosen beschleunigen den Absterbeprozess der Eschen deutlich und bewirken zudem eine sehr rasch fortschreitende Destabilisierung der Eschen. Mit hoher Wahrscheinlichkeit führt primär der Erreger des Eschentriebsterbens („Falsches weißes Stengelbecherchen") zum Absterben der Rinde. In der Folge werden diese Nekrosen dann von weiteren Pilzarten, bevorzugt vom Hallimasch besiedelt und verstärkt. Der Hallimasch mag es feucht Ein Teil der auftretenden Stammfußnekrosen wird jedoch auch, wie in der Zeit vor dem Auftreten des Eschentriebsterbens, allein durch den Hallimasch verursacht. Neben dem Hallimasch...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.